Die Erfahrungen, die im Innovationsfonds-Projekt gesammelt werden konnten, und alle sinnvollen und erfolgreichen Elemente werden nun zukünftig gebündelt und in der Versorgung von Patienten mit kardiologischen und neurologischen Akutereignissen umgesetzt. Die IKK gesund plus wird ihren Versicherten diese besondere Versorgung somit auch nach der Projektlaufzeit in Eigenverantwortung weiterhin anbieten und sogar auf zusätzliche Akutereignisse ausweiten. So können Patienten und Angehörige von dieser besonderen Versorgung profitieren.
Neuer Vertrag "IKK IVP – Innovation Versorgungspartner Patient" gemäß § 140a SGB V
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zu den Inhalten des abgeschlossenen Innovationsfonds-Projektes und zum neu geschlossenen Vertrag "IKK IVP – Innovation Versorgungspartner Patient" gemäß § 140a SGB V, mit dem alle erfolgreichen Bausteine im Rahmen der Besonderen Versorgung im Sinne einer bestmöglichen Patientenbetreuung fortgeführt werden.
Innovationsfonds-Projekt der IKK gesund plus im Förderzeitraum
- 01.04.2018 – 31.03.2021
- nach Vereinbarung gemäß § 140a SGB V
- kardiologische und neurologische Diagnosen
Besonderes Versorgungsangebot "IKK IVP"
- ab 01.01.2022
- nach Vereinbarung gemäß § 140a SGB V
- Übernahme der kardiologischen und neurologischen Diagnosen
- Erweiterung neuer Diagnosen:
- Entlassung mit Beatmungsstatus
- Zustand nach traumatischen Amputationen
- Zustand nach schweren Frakturen an Hüfte, Oberschenkel, Becken oder Wirbelsäule bei über 70-Jährigen
Versorgungspartner
Rehabilitationseinrichtungen
Unveränderte Fortführung der Unterstützung der Patienten
- Verbesserung der Kommunikation zwischen allen Beteiligten
- feste Ansprechpartner
- Begleitung über den gesamten Behandlungspfad
- Unterstützung bei der Vermittlung von Facharztterminen/Terminen bei Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden
- Koordination der Nachsorge
- nahtloser Übergang im stationären und ambulanten Bereich
- Hausarztkontakte
- benötigte Heil- und Hilfsmittel im häuslichen Umfeld
- vielfältige Pflegeangebote (z.B. Beantragung eines Pflegegrades, einer Kurzzeitpflege oder Tagespflege)
- Pflegeberatung bereits in der Rehabilitationsinrichtung
Haus- und Fachärzte
Unveränderte Fortführung der Unterstützung der Patienten
- Terminkoordination beim Haus- und Facharzt durch Ihren persönlichen Patientenkoordinator oder durch unsere Arzttermin-Hotline: 0180 2 241515 (6 Cent pro Verbindung, Mobilfunk max. 42 Cent pro Minute)
- Überprüfung Ihrer Medikamente und Beratung durch Ihren Arzt
- speziell geschulte ArzthelferInnen führen in Absprache mit Ihrem Hausarzt Hausbesuche durch – diese erkennen schnell den geänderten Versorgungsbedarf und sorgen für die zeitnahe und notwendige Umsetzung der Maßnahmen
- Zusammenarbeit, Austausch und enge Begleitung durch Hausarzt, Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden
- Unterstützung bei der Vermittlung von Terminen bei Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden
Pflegeberatung
Unveränderte Fortführung der Unterstützung der Patienten
- frühzeitiger Kontakt, um nahtlose Versorgung zu gewährleisten
- vorausschauende Pflegeberatung im häuslichen Umfeld
- funktionierendes Netzwerk der Versorgungspartner
- individueller Versorgungsplan
- Überprüfung des Umsetzungsstandes und Unterstützung bei weiteren Bedarfen
Aphasie-App
Bei Bedarf unveränderte Nutzungsmöglichkeit im Rahmen der Regelversorgung
- Unterstützung bei Stimm-, Sprech- und Sprachbeschwerden mithilfe einer Aphasie-App
Heil- und Hilfsmittelerbringer
Innovationsfonds-Projekt
Hilfsmittelerbringer
- schnelle Versorgung mit Hilfsmitteln im häuslichen Umfeld
Orthopädieschuhtechniker
- feste Ansprechpartner
Heilmittelerbringer – Logopädie/Physiotherapie/Ergotherapie
- Vorbereitung der optimalen Versorgung
- Sicherung der zeitnahen therapeutischen Weiterbehandlung
- Förderung der kontinuierlichen Behandlung
- Vermeidung langer Wartezeiten
- Förderung des interdisziplinären Austauschs aller Akteure
- regelmäßige Kommunikation zwischen dem Hausarzt und den Therapeuten
Neues Versorgungsangebot "IKK IVP"
Die Koordination der Heil- und Hilfsmittel übernehmen gemeinsam der Hausarzt und die Patientenkoordinatoren der IKK gesund plus.
- Vorbereitung der optimalen Versorgung
- Sicherung der zeitnahen therapeutischen Weiterbehandlung
- Vermeidung langer WaArtezeiten
- Förderung des interdisziplinären Austauschs aller Akteure
- regelmäßige Kommunikation zwischen dem Hausarzt und den Leistungserbringern
Krankenhäuser
Unveränderte Fortführung der Unterstützung der Patienten
Die Patientenkoordinatoren der IKK gesund plus unterstützen die Patienten und ihre Angehörigen vor, während und nach ihrem Krankenhausaufenthalt und übernehmen die Funktion eines Case-Managers.
Stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste
Unveränderte Fortführung der Unterstützung der Patienten
Die Koordination hinsichtlich der Pflegeeinrichtungen übernehmen die Patientenkoordinatoren der IKK gesund plus weiterhin wie folgt:
- Unterstützung der Patienten und Angehörigen bei der Auswahl einer geeigneten Versorgung
- Herstellen des Kontaktes zu geeigneten Einrichtungen
- regelmäßige Kommunikation zwischen den Versorgungspartnern